Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Aktuelle Berichte und Informationen 2025

16. Februar: Naturspaziergang vom Mühlbach bis zum Ackermannwehr

Hätten Sie gewusst, dass der Mühlbach von Wasser aus dem Wertachkanal gespeist wird?

Hätten Sie gewusst, dass der britische Langbogen mit ein Grund war, warum die Eibe fast ausgerottet wurde?

Hätten Sie gewusst, welche Strategie Buchen verfolgen, wenn sie im Winter nicht alle Blätter abwerfen?

Auf all diese Fragen und noch zu viel mehr Themen hatte Klaus Blachut Antworten und Informationen. Der Auftakt der Führungssaison bei Minustemperaturen und zeitweise dichtem Schneefall geriet so spannend, dass nur wenige der 25 gestarteten Personen vorzeitig umkehrten. Belohnt wurden die Hartgesottenen am Ende mit Wintersonne. Und zum Schluss mit einem Ringelbaum. Saftleckende Spechte löchern bevorzugt Linden, um an den Zuckersaft zu kommen. Hätten Sie's gewusst?

(Eva Burkart)

15. Februar: Wegesicherung unserer Tongrube bei Glon

In der vom LBV Augsburg betreuten Tongrube Glon wurden am Samstag Sträucher und Weiden entlang der Straße zur Wegesicherung und auch als Pflegemaßnahme gekürzt. Kontrolliert wurde die Arbeit der 11 Aktiven dabei von einem Rotkehlchen! :-)

(Herbert Huber)

8. Februar: Nistkastenreinigung in Siebenbrunn

Die heutige Nistkastenreinigung im Stadtwald war sehr interessant. Diesmal fanden wir nicht nur Meisennester, sondern auf Meise auf Kleiber oder andersrum, in einem Eulen- bzw. Waldkauzkasten eine tote Singdrossel, in einem zweiten einen Schädel, Knochen und Gefieder einer Ente. Sogar ein Meisenknödel war darin versteckt. Und in einem Baumläuferkasten hatte es sich eine Maus gemütlich gemacht. 

 

Insgesamt ein sehr lehrreicher Tag! 

 

Danke an alle Helferinnen und Helfer!

Ingeborg Strobl

Fotos: Raimund Murr und Inge Strobl

7. Februar: Uhu-Synchronverhör in Forchheim

Die Kreisgruppe Forchheim hat am Freitag unsere Fotostammtischgruppe der Kreisgruppe Augsburg zum Uhu-Synchronverhör eingeladen. Leider war ihnen das Glück nicht hold, sie konnten keinen Laut hören.

 

Alexander Brehm hat als Entschädigung einen Vortrag über den Uhu gehalten. Somit war es doch ein erfolgreicher Tag. Auf dem nachstehenden Foto sind Helmut Schmitt, Vorsitzender KG Forchheim, die Frau von Alexander Brehm und Alexander Brehm, der die Verantwortung für die Uhus und Wanderfalken in Oberfranken hat und die Beringung durchführt.

 

Vielen herzlichen Dank für den gelungenen Tag!

Ingeborg Strobl

Fotos: Michael Wintermayr

2. Februar: Kontrolle der Fledermauskästen

Am Sonntag, den 2. Februar war unsere Nistkasten AG mit dem Augsburger Fledermausschutz e.V. zur Kontrolle der Fledermauskästen unterwegs. 

Zusammen mit den Experten (und nur so sollte es auch gemacht werden!) wurden die Fledermausnisthilfen inspiziert und gereinigt.

Zur großen Freude aller wurde in einem Fledermauskasten ein großer Abendsegler entdeckt. 

Außerdem wurden noch ein Wespennest und ein Hornissennest mit einer lebenden Hornisse entdeckt. 

 

Danke, dass der LBV bei diesem interessanten Ausflug dabei sein durfte!

(Ingeborg Strobl)

Fotos: Angelika Guggemos

8. Januar: Blaumeise, Buchfink und Co.: Angehende Naturpädagoginnen laden zum Wintervogel-Aktionstag ein

Am ersten Januarwochenende boten die drei Naturpädagoginnen Nina Brandt, Isabel Rohde und Franziska Tank vom LBV einen erlebnisreichen Tag zum Thema Wintervögel an. Im botanischen Garten Augsburgs konnten Interessierte Einblicke in die Vogelwelt, Tipps zur Winterfütterung und reichlich Vogelwissen dazu gewinnen. Bei kreativen Angeboten näherten sich Groß und Klein Rotkehlchen, Kohlmeise, Kernbeißer und Co. an. Während der  Vogelbeobachtung draußen am  Futterhaus konnte die Vielfalt der Wintervögel erlebt werden. In verschiedenen Highlights über den Samstag verteilt wurden Jung und Alt für die Natur vor der eigenen Haustür begeistert. Auch ohne Vorkenntnisse konnten alle Interessierten an dem Erlebnis im botanischen Garten teilnehmen. 

 

Jede Stunde wartete ein Highlight auf die Anwesenden:

Das erste Highlight war eine einführende Gesprächsrunde zum Thema „Was ist ein Vogel“. Es wurde herausgestellt, was die Besonderheiten unserer gefiederten Freunde sind, weshalb sie fliegen können, anhand von Ansichtsexemplaren gezeigt, wie Amsel- und Meisen-Nester aussehen können und wie groß die Eier verschiedener Vogelarten sind.

Bunt ging es beim zweiten Highlight mit einer Upcycling-Aktion weiter, bei der aus Tetra-Paks farbenfrohe Vogelfutter-Stationen gebaut wurden.  

Bei wunderbarem Winter-Wetter konnten zur Mittagszeit an der LBV-Musterfutterstelle im botanischen Garten Kohlmeise, Buchfink, Blaumeise und Kleiber live beobachtet werden. Isabel Rohde erklärte die einzelnen Vogelarten und machte auf einen Schwarm Erlenzeisige und auf ein, an der Futterstelle selten anzutreffendes, Wintergoldhähnchen aufmerksam. Durchs Fernglas konnten die schillernden Farben der Federn genau betrachtet werden. 

Zurück im Seminarraum erzählte Nina Brandt ein Mitmach-Märchen und die Kinder durften dabei während der Erzählung fleißig mitgestalten. Anschließend wurde gemeinsam das Lied „Alle Vögel sind schon da“ gesungen.

Das letzte Highlight des Tages war die Herstellung von Vogelfutter aus Pflanzenfett und verschiedenen Sämereien. Die Masse wurde anschließend in leere Joghurt-Becher gefüllt und kann nun im Garten oder auf dem Balkon aufgehängt werden. Franziska Tank betonte: „Es war wunderbar zu sehen, wie begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene bei der Sache waren.“ 

 

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Ehrenamtlichen des LBV Augsburgs konnte das Interesse für die Vielfalt vor unserer Haustür geweckt und gemeinsame Familienzeit erlebt werden.

 

(Isabel Rohde)