Gemeinsam Bayerns Natur schützen

"Spechte" - Jugendgruppe ab der 5. Klasse

Natur- und Umweltschutz sind Dein Ding?

Dann mach' mit bei den "Spechten" - der ersten Jugendgruppe des LBV Kreisgruppe Augsburg!

Sei dabei und melde Dich unter spechtgruppe@lbv.de

Alter: ab der 5. Klasse

Ausflüge: Tierauffangstationen, Umweltstationen

Veranstaltungen: Lange Nacht der Natur, Spielenachmittage, Familiennachmittage

Aktiver Umweltschutz: "Grüne Meilen", Müll sammeln

AGs: Nistkastensäuberungen, Storchenmonitoring

Arbeitseinsätze: Apfelernte auf unserer Streuobstwiese, Flächenpflege

Aktionen: Schnitzen, Kastanienschleudern bauen, Nisthilfen bauen

 

Termin: 1 x im Monat am Samstag von 14 bis 16 Uhr

Treffpunkt: wechselnde Treffpunkte in Augsburg

19. Juli 2025: Wie funktioniert eine Rehkitzrettung?

Heute haben wir ein Rehkitz gerettet! Zum Glück kein echtes Tier, sondern nur ein Stoff-Kitz, denn wir durften einen Vormittag lang die Arbeit der → Rehkitzrettung Augsburg e. V. kennenlernen und zum Teil sogar selbst ausprobieren.

 

Dass die Arbeit der Rehkitzrettung sehr wichtig ist, haben wir gleich zu Beginn erfahren: von Mähmaschinen werden Schätzungen zufolge jährlich etwa 90.000 (!!!) Jungtiere - darunter auch Junghasen, Küken und Gelege von Bodenbrütern -  schwer verletzt oder sogar getötet. Damit das den jungen Wildtieren im Großraum Augsburg nicht passiert, können vor der Mahd Mitglieder der Rehkitzrettung Augsburg e. V. angefordert werden, die dann mit möglichst mit hochmodernen Drohnen die Wiese absuchen und Wildtiere rechtzeitig vor dem Mäheinsatz retten.

 

Jetzt kommen aber erstmal wir sieben "Spechte" mit Katha und Uli zum Einsatz.

 

Zuerst wird mit einer speziellen Wärmebildkameradrohne (Kosten: € 5.000!) die Fläche abgeflogen und nach Lebewesen Ausschau gehalten, die auf der Kamera als weißer Punkt erscheinen. Und tatsächlich haben wir ein zu rettendes Wildtier entdeckt:

Wir warten zunächst auf Anweisungen, danach werden wir vom Drohnenpiloten über Funkanweisungen zur der Fundstelle geführt:

Kurz vor dem Ziel bauen wir eine Transportbox auf und versuchen mit einem möglichst waagrecht geführten Kescher, das von der Drohne entdeckte Wildtier zu fangen:

Geschafft! Wir haben ein Rehkitz gerettet!

Jetzt wird es aus dem Kescher befreit, vorsichtig mit Handschuhen in die Transportbox gelegt und dort gesichert:

Schnell wird das Rehkitz in den Schatten gebracht. Und dann haben wir uns erstmal eine Brotzeit verdient :-)

Und was macht man, wenn man keine Drohne zur Verfügung hat? Na ganz einfach: die Spechte rufen, die können das auch ohne Drohne - zumindest zusammen mit den Experten von der Rehkitzrettung Augsburg e. V.:

Danke für den interessanten Vormittag! Es war toll!

 

(Yannick)

Unser bird-race am 3. Mai

Wir wollen am Samstag mit euch so viele Vogelarten wie möglich zählen und sind mit dem Fahrrad unterwegs. Wir fahren eine gewisse Strecke ab. Die pdf-Datei nachstehend zeigt euch die Treffpunkte. Wir fahren gemeinsam mit den "jungen Engagierten".

Leider können wir die Kids nicht irgendwo hinbegleiten. An den angegebenen Punkten könntet ihr die Kids hinbringen bzw. abholen. Die Uhrzeiten stehen auch jeweils dabei. 

Die Strecke vom Kuhsee bis zur Wertachbrücke in Göggingen ist auf jeden Fall gut machbar. Nach Bobingen fährt man so ca. eine halbe Stunde von Göggingen aus. Bobingen ist nochmal eine tolle Sache, da haben wir die Chance Uferschwalben und Bienenfresser zu sehen. 

Wichtig wäre noch eine entsprechende Ausrüstung mit genügend zu trinken (es wird warm, lieber zwei Flaschen), Sonnencreme/Sonnenschutz, Brotzeit, Fernglas.

bird race der spechte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 579.1 KB

24. Januar 2024: Yannick berichtet von der Gruppenstunde

Bei Sonnenschein und Schnee haben wir uns am 24. Januar zu unserem ersten Treffen der “Spechte” in diesem Jahr am Botanischen Garten getroffen, um im Stadtwald selbstgebastelte Nisthilfen aufzuhängen und alte Nester aus bereits aufgehängten Nistkästen rauszunehmen. Dazu hatten wir eine Leiter dabei und konnten so gut die Arbeiten erledigen.

 

Das Aufhängen der neuen Nisthilfen war auf der Leiter schon ein bisschen schwer, aber unser Betreuer Uli hat uns und die Leiter gut festgehalten.

Am besten hat uns ein Nest mit vielen Federn von Vögeln aus dem nahegelegenen Zoo gefallen, sogar Federn vom Emu waren da drin zu sehen. Außerdem haben wir viele Nester von Meisen aus Moos und Tierhaaren gefunden.

Ein Nest bestand war aus ganz seltsamen Material - fast so wie Wolle. Was das für ein Nest war und was für ein Material konnten wir leider nicht klären.

 

Schön war auch, dass wir einen Hund streicheln und mit ihm spielen durften, der mit seinem Frauchen so wie wir im Stadtwald unterwegs war.

 

Ich freue mich schon auf das nächste Spechte-Treffen!

Yannick

28. November 2023: Rübengeister - oder: Halloween geht auch ohne Kürbisse

Kurz vor Halloween waren die "Spechte" fleißig und haben aus Futterrüben so richtig schön fürchterliche "Gesichter" geschnitzt, die sicher den ein oder anderen Geist vertrieben haben.

8. Juli 2023: Die Augsburger Allgemeine Zeitung begleitet die "Spechte" bei der Gruppenstunde

Am 8. Juli hat uns die Augsburger Allgemeine Zeitung bei unserer Gruppenstunde begleitet. Diesmal haben wir mit dem Biologen Hermann Stickroth die Pflanzen und Tiere im Stadtwald gesucht, genau angesehen und bestimmt. Für uns war es wieder ein tolles Erlebnis, wie ihr auch in dem Artikel der Augsburger Allgemeinen Zeitung nachlesen könnt:

 → Tierische Abenteuer: Mit den "Spechten" auf Streifzug im Stadtwald