Für Kindergärten, Schulklassen und andere Jugendgruppen bieten wir Umweltbildungsprogramme an, die die Kinder abseits der Schule mit Begeisterung und Neugier Nachhaltigkeit und Natur in ihrer
Vielfalt erleben lassen.
Für Gruppen und Schulklassen, die sich an der LBV-Sammelwoche beteiligen, ist eine 90-minütige Umweltbildungsveranstaltung übrigens
kostenfrei!
Übersicht über unsere Umweltbildungsangebote (Erläuterungen unten oder durch Klick auf's Thema):
Kosten: € 100,- pauschal zzgl. Fahrtkosten
Dauer: in der Regel 1,5 Stunden
Treffpunkt: individuell abstimmbar
Nach Absprache beraten oder betreuen wir auch Schulklassen oder Umweltgruppen bei Projekttagen. Außerdem bieten wir Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen an.
Informationen erhalten Sie bei Dagmar Blacha, dagmar.blacha@lbv.de oder Telefon 0 91 74 / 47 75 - 72 51
Wir gehen auf Safari durch den Grashalmdschungel und entdecken, dass Wiese viel mehr ist als englischer Golfrasen! Spielerisch erkunden wir verschiedene Wiesenbewohner wie Blumen, Kräuter oder
Insekten und erfahren auch, was wir durch unser Verhalten für die Artenvielfalt der Wiese beitragen können.
Jahreszeit: Mai bis August
Eine naturnahe Hecke ist wie ein Mehrfamilienhaus auf vielen Etagen und mit sehr vielen verschiedenen Bewohnern. Ihr werdet überrascht sein, wer dort alles wohnt! Mit uns könnt ihr nicht nur die
Heckenbewohner und verschiedene Heckensträucher kennenlernen, ihr erfahrt auch viel über giftige sowie genießbare Früchte der Büsche oder warum die Hecke im Herbst so schön bunt ist.
Jahreszeit: April bis Oktober
Welche sind die wichtigsten einheimischen Bäume und welche Tiere leben im Wald? Warum werden die Blätter im Herbst bunt? Und wieso verlieren die Bäume im Winter ihre Blätter? Warum ist der Wald
so wichtig fürs Klima oder das Grundwasser? Diese und viele andere Fragen klären wir auf einer Exkursion in den Wald. Kombiniert mit vielen Spielen lernen auch die Kleinsten schon allerhand über
natürliche Zusammenhänge.
Jahreszeit: ganzjährig
Mit Keschern und Sieben ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach den kleinen und auch ganz kleinen Wasserlebewesen. Wir lernen viele Tiere kennen, die uns vorher noch nie aufgefallen waren
und beobachten diese vorsichtig in Becherlupe und unter dem Mikroskop. Wer kann auf dem Wasser laufen? Wer hat eine Luftglocke mit Sauerstoff bei sich? Welche Anpassungsstrategien hat sich die
Natur für die Wassertiere ausgedacht? Viele faszinierende Entdeckungen lenken unseren Blick auf das Verborgene und Unscheinbare und lassen uns staunen! Gemeinsam bestimmen wir schließlich die
Wassergüte anhand der gefundenen Tiere.
Jahreszeit: April bis September
Fast lautlos kann man sie an lauen Sommerabenden umherhuschen sehen: die Fledermäuse. Nicht nur, dass sie sehr geschickt nirgendwo anstoßen, sie jagen dabei auch noch unzählige Insekten.
Ausgestattet mit einem bat detector erlebt ihr, wie Fledermäuse sich bei Dunkelheit zurechtfinden und jagen, wie sie leben und auch ob sie wirklich mit Graf Dracula verwandt sind.
Jahreszeit: Juni bis September (nur abends)
Wir erfahren, wie Eulen es schaffen, fast lautlos zu fliegen, warum verschiedene Vogelarten so völlig unterschiedliche Schnabelformen haben oder welche Rekordhalter es in der Vogelwelt gibt. Wie
orientieren sich Vögel auf dem Zug in den Süden und welche Gefahren lauern dabei auf sie? Ihr werdet staunen – SO habt ihr Vögel noch nie kennengelernt!
Jahreszeit: ganzjährig
Wir widmen uns denselben Themen und Inhalten wie beim „Traum vom Fliegen“ (Federn, Schnabelformen, Orientierung, Quiz), diesmal allerdings als Rallye gestaltet.
Jahreszeit: ganzjährig
Wer hüpft am weitesten? Welches Tier ist das schnellste und welches hat die schärfsten Augen? Wer hat das beste Gedächtnis? Ihr verwandelt euch in verschiedene Tiere und nehmt an einer
tatsächlich tierischen Olympiade teil. Zum Schluss küren auch wir echte Olympiasieger.
Jahreszeit: ganzjährig
Welche Vorstellungen von der Welt hast Du? Wie gestalten wir das Leben auf der Erde in Zukunft? Viele Menschen beschäftigen philosophische Fragen, also solche, auf die es keine einfache,
eindeutige Antwort gibt. Im Rahmen eines angeleiteten, philsophischen Gesprächs wollen wir unsere Gedanken und Standpunkte austauschen ohne zu werten und neue Zusammenhänge erkennen. Wir üben uns
im Zuhören und Hinterfragen. Abschließend entwickeln wir Ideen und Aktionen vom Denken zum Tun.
Achtung: Kann süchtig machen!
Jahreszeit: ganzjährig
Aus was besteht eigentlich Schokolade und woher kommen die Zutaten? Worauf sollten wir beim Einkaufen von Schokolade achten? Das und mehr erfahrt ihr in unserer Schokowerkstatt. Ihr könnt selbst
ökologische und faire Schoki herstellen und euch im „Schoko-Jobs-Spiel“ in die Lage von Kakaobauern, Plantagenbesitzern und Kakao-Großhändlern im globalen Kakaohandel versetzen. Zum Schluss könnt
ihr euer neu gewonnenes Wissen mit eurem Team in einem Quiz beweisen. Naschen inklusive!
Jahreszeit: ganzjährig