Ursprünglich war es nur eine langweilige Mähwiese in Hanglage bei Biberbach-Albertshofen. Als der LBV Augsburg 1979 die 3 ha große Fläche pachten konnte, wurde das Grundstück mit
Strukturelementen aufgewertet. Apfelbäume verschiedener Sorten wurden gepflanzt und Hecken aus heimischen, beerentragenden Sträuchern wie Schlehe, Weißdorn und
Hundsrose angelegt. Heute sind die Hecken Lebensraum für Scharen von Feldsperlingen und Goldammern, Rehe und Hasen nutzen die Versteckmöglichkeiten. Im Winterhalbjahr findet sich Nahrung für
große Trupps von Buchfinken, gelegentlich auch Bergfinken, für Gimpel und Kernbeißer. Der Raubwürger überwintert hier gerne, während im Sommer sein Verwandter, der Neuntöter, ein geeignetes
Nahrungs- und Bruthabitat vorfindet.
Ein zweites Mal sind Freiwillige Helfer der Kreisgruppe am frühen Samstag Morgen ausgerückt um bis Mittag die schwere Last von den Obstbäumen zu ernten und in die Saftpresse nach Königsbrunn zur
Verwertung zu transportieren. Für die Abgabe der ??? kg geernteten Äpfel konnte für die Kreisgruppe Augsburg damit ein Erlös von ??? € erzielt werden. (Bernd Achtnicht)